Mautstraßen in Österreich
In Österreich ist die Maut auf allen Autobahnen (A-Straßen) und Schnellstraßen (S-Straßen) für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen verpflichtend. Um auf diesen Straßen fahren zu dürfen, benötigen Sie eine gültige E-Vignette, die mit dem Kennzeichen Ihres Fahrzeugs verknüpft ist.
Das österreichische Autobahnnetz ist weitreichend und gut ausgebaut. Zu den wichtigsten Verkehrsachsen zählen die A1, A2, A10 und A13. Diese Straßen sind auch Teil des europäischen E-Straßennetzes, was zu doppelter Beschilderung wie A10 (E55) oder A2 (E66) führt.
Wo ist eine Vignette erforderlich?
Eine gültige E-Vignette ist für alle A- und S-Straßen erforderlich, einschließlich:
Autobahnen (A): A1, A2, A3, A4, A7, A8, A9, A10, A11, A12, A13
Schnellstraßen (S): S1, S6, S16, and others
Sie können Ihre österreichische E-Vignette bequem online beantragen und erhalten sofort eine Bestätigung per E-Mail.
Streckenmautstraßen
Zusätzlich zur E-Vignette sind auf sechs bestimmten Autobahnabschnitten separate Mautgebühren zu entrichten, auch für Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen. Diese sogenannten Streckenmautabschnitte beinhalten meist Tunnel oder Alpenüberquerungen:
A9 Bosrucktunnel & Gleinalmtunnel
A10 Tauerntunnel & Katschbergtunnel
A11 Karawankentunnel (Richtung Slowenien)
A13 Brennerautobahn (Richtung Italien)
S16 Arlberg Straßentunnel
Diese Mautstrecken können im Voraus online bezahlt oder direkt vor Ort beglichen werden.
Mautfreie Autobahnabschnitte
Einige kurze Grenzabschnitte österreichischer Autobahnen sind von der Vignettenpflicht ausgenommen. Dazu gehören:
A1 Von der deutschen Grenze (Walserberg) bis Salzburg-Nord
A12 Von der deutschen Grenze bis Kufstein-Süd
A14 Von Hörbranz (Grenzgebiet) bis Hohenems
Auf diesen Strecken ist keine E-Vignette erforderlich.